Diagnostik
Ausdauerdiagnostik: Spiroergometrie und Laktatanalyse
Die ideale Basis für ein gezieltes Ausdauertraining.
Ob Joggen, Radfahren, Nordic Walking oder Schwimmen – immer mehr Menschen wissen um die positiven Effekte des Ausdauersports und powern sich deshalb regelmäßig in den unterschiedlichsten Sportarten aus. Doch: wie weit sollte man dabei als Freizeitsportler eigentlich gehen? Wie viel darf man seinem Körper – gerade beim Neu- oder Wiedereinstieg ins Training – zumuten? Wie sollte die Herzfrequenz beim Laufen oder Radfahren optimal sein? Was ist noch gesund? Was ist schon zu viel des Guten?
All diese Fragen können wir mit Hilfe unserer Ausdauerleistungs-Diagnostik beantworten, die wir in einem sogenannten Stufentest auf dem Fahrradergometer oder Laufband durchführen. Währenddessen messen wir kontinuierlich Herzfrequenz, Sauerstoffverbrauch (Spiroergometrie) sowie Blutlaktat. Durch die kontinuierliche Steigerung der Belastung lassen sich dabei Entwicklung dieser Parameter in Abhängigkeit zur Leistungsintensität bestimmen. Anhand dieser Werte analysieren wir Ihr aktuelles Leistungsniveau und geben individuelle Empfehlungen für ein zukünftiges Training.
In welcher Situation eine Ausdauerleistungs-Diagnostik empfehlenswert ist
- Vor dem Einstieg in ein regelmäßiges Ausdauer-Training
- Vor dem Wiedereinstieg, beispielsweise nach längeren Sportpausen oder nach Verletzungen
- Zur optimalen Trainingssteuerung, z.B. zur Vorbereitung auf einen Marathon
- Zur genauen Bestimmung der individuellen Trainingsbereiche
Unsere Ausdauerleistungsdiagnostik-Pakete
Laktatanalyse (139,00 Euro inkl. MwSt)
Bei der Laktaktanalyse erfolgt während eines Belastungstests (Laufband oder Fahrradergometer) eine kontinuierliche Messung von Herzfrequenz und Blutlaktat. Basierend darauf werden die individuellen Trainingsbereiche bestimmt. Im Anschluss findet ein Beratungsgespräch mit Ergebnisbesprechung und Hinweisen zur Trainingsgestaltung statt.
Spiroergometrie mit Laktatanalyse basic (189,00 Euro inkl. MwSt)
Bei der Spiroergometrie mit Laktatanalyse basic erfolgt während eines Belastungstests (Laufband oder Fahrradergometer) sowohl eine kontinuierliche Messung von Herzfrequenz und Blutlaktat als auch die stetige Messung der Atemgase (CO2 und O2) und der Atemfrequenz. Basierend darauf werden die individuellen Trainingsbereiche und die VO2max bestimmt. Im Anschluss findet ein Beratungsgespräch mit Ergebnisbesprechung und Hinweisen zur Trainingsgestaltung statt.
Spiroergometrie mit Laktatanalyse professional (249,00 Euro inkl. MwSt)
Bei der Spiroergometrie mit Laktatanalyse professional erfolgt während eines Belastungstests (Laufband oder Fahrradergometer) sowohl eine kontinuierliche Messung von Herzfrequenz und Blutlaktat als auch die stetige Messung der Atemgase (CO2 und O2) und der Atemfrequenz. Basierend darauf werden die individuellen Trainingsbereiche und die VO2max bestimmt. Zusätzlich findet eine Bioelektrische Impedanzanalyse zur Bestimmung der Körperzusammensetzung als auch eine Energieumsatzbestimmung bei Belastung statt (Fettstoffwechsel- und Kohlenhydratstoffwechselaktivität). Im Anschluss findet ein Beratungsgespräch mit Ergebnisbesprechung und Hinweisen zur Trainingsgestaltung statt.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns einfach an!